„Mordshunger!“ auf das 20. Krimifestival Gießen
„Wir haben „Mordshunger!“ auf spannende Krimis, auf begeisternde Vorleser*innen und auf Sie, liebe Besucher*innen“, sagen Anna Lischper und Marc Schäfer, die beiden Organisatoren des 20. Krimifestival Gießen. Es beginnt am Freitag, 29. September, mit der Eröffnungsveranstaltung – auf Einladung der Sparkasse Gießen in der Tanzschule Astaire’s – und läuft bis zum Sonntag, 22. Oktober.
Passend zum 20-jährigen Jubiläum servieren die Organisatoren in diesem Jahr 20 ganz besondere Kriminalfälle. 20 Gelegenheiten, sich bestens unterhalten und sich die Suche nach dem Täter auf der Zunge zergehen zu lassen. Unter den diesjährigen Gästen sind viele neue Gesichter, aber auch bewährte Wiederholungstäter*innen, erfolgreiche Autor*innen und bekannte Schauspieler*innen aus der Krimi-Sparte. „Ermittler*innen aus Film und Fernsehen. „Wir haben im Jubiläumsjahr ein Menü zusammengestellt aus brandneuen Kriminalromanen und raffinierten Geschichten. Wir hoffen, Sie haben Hunger mitgebracht“, sagen Lischper und Schäfer.
Tatort-Ermittler, Charakterdarsteller und ein hessischer Comedian
Beim 20. Jubiläum sind einmal mehr prominente Vorleserinnen und Vorleser in Gießen und der Region zu Gast. Am Freitag, 29. September, um 20 Uhr eröffnet Tatort-Schauspielerin Luise Wolfram auf Einladung der Sparkasse Gießen das Festival in den Räumen der Tanzschule Astaire’s. Krimi-Fans kennen die 36-Jährige aus dem Bremer Tatort. Dort verkörperte sie von 2016 bis 2019 die BKA-Spezialistin Linda Selb. Nach dem Ausstieg von Sabine Postel und Oliver Mommsen (als Inga Lürsen und Nils Stedefreund) ermittelt Selb seit 2021 an der Seite von Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) und Mads Andersen (Dar Salim). Wolfram wird aus dem Thriller „Sobald ihr mich erkennt“ von Gytha Lodge lesen.
Nur einen Tag später, am Samstag, 30. September, kommt in Lisa Bitter der nächste Tatort-Star nach Gießen. Die gebürtige Erlangenerin liest auf Einladung des Haus des guten Wohnens in eben diesem. Bitter war lange am Staatstheater Stuttgart engagiert. Seit 2014 ist sie im SWR-Tatort als Hauptkommissarin Johanna Stern zu sehen, an der Seite von Lena Odenthal (Ulrike Folkerts). In Gießen stellt Bitter Ivan Leon Mengers Stalking-Thriller „Angst“ vor.
Am Dienstag, 3. Oktober, ist ein weiterer Tatort-Ermittler im ehemaligen US-Depot zu Gast. Das Unternehmen Revikon präsentiert im Alten Flughafen den renommierten Bühnenschauspieler Wolfram Koch, der für den Hessischen Rundfunk Kommissar Paul Brix verkörpert. Koch nimmt die Besucher mit nach Sizilien, wo ein Paar versucht, mit einem Urlaub eine Ehe zu retten. Als sie auf der Fahrt mit ihrem Leihwagen ein Hindernis rammen, wird die Ehe für die beiden zum kleinsten Problem. Ein wunderbarer „roman noir“ des Franzosen Yves Ravey.
Erste Garde: Benno Fürmann und Wolfram Koch
Charakter-Darsteller Benno Fürmann kommt am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr auf Einladung von Laumann Holzbau bereits zum zweiten Mal nach Gießen. Die Lesung wird bei dem schwedischen Unternehmen Klarna im ehemaligen Gießener Telegraphenamt stattfinden und die erste kulturelle Veranstaltung in dem Saal sein, in dem die Gießener Telefongespräche vor vielen vielen Jahren von den damaligen Telefonistinnen vermittelt worden sind. Fürmann gehört zur ersten Garde der deutschen Schauspieler. Sein Können konnte er nicht nur in zahlreichen nationalen Produktionen unter Beweis stellen, sondern auch bereits in Hollywood. Zuletzt überzeugte der 51-jährige Berliner unter anderem in seinen Rollen in Babylon Berlin, der Netflix-Serie Biohackers oder Die Kanguru-Verschwörung. In Gießen liest er aus dem Thriller des japanischen Krimi-Stars Kotaro Isaka (Bullet Train) mit dem Titel „Suzukis Rache“.
Eine Rückkehr an einen für ihn besonderen Ort feiert Kult-Comedian Henni Nachtsheim am Mittwoch, 18. Oktober, um 20 Uhr im Schuhhaus Darré. Der eine Teil des legendären Duos Badesalz hat dort 2008 mit ins Hessische übersetzten Kapiteln aus „Der Pate“ den Grundstein für ein Buch und sein Bühnenprogramm „Dollbohrer!“ gelegt. Daher zögerte Nachtsheim keine Sekunde, als er die erneute Einladung von Darré-Chef Heinz-Jörg Ebert und dem BID Seltersweg erhielt. Seine Krimis werden „weniger skandinavisch, eher hessisch“ sein.
Am Samstag, 21. Oktober, gastiert dann Schauspieler Kai Wiesinger auf Einladung von Leica am Standort des Kameraherstellers in Wetzlar. Zum ersten Mal ist der vielseitige Schauspielere beim Krimifestival im Einsatz, zum ersten Mal gastiert das Krimifestival an diesem Abend in der Nachbarstadt. Wiesinger schlüpft beim Lesen aus dem humorvollen Krimi „Mord und Croissants“ in die Rolle eines britischen Pensionsbetreibers im französischen Loiretal, der von einem Gast in die Rolle des Ermittlers gezogen wird, obwohl er viel lieber seine Ruhe haben möchte.
Erstmals Podcast live auf Krimifestival-Bühne
Für ein Novum im Programm des Krimifestivals sorgt das Anwaltsbüro Helduser, Richtberg und Kollegen, das am Montag, 2. Oktober, im Netanyasaal im Alten Schloss den bekannten HR-Podcast „Verurteilt!“ live auf die Bühne bittet. Die renommierte Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks, Heike Borufka, wird gemeinsam mit Podcaster Basti Red einen neuen Kriminalfall vorstellen und ihn juristisch beleuchten.
Zwei packende Thriller in der Jungen Kirche
Bei der 20. Auflage des Krimifestivals stehen aber auch zahlreiche Autoren und ihre Bücher auf den Lesebühnen im Mittelpunkt. Einige von ihnen sind in Gießen gut bekannt. Linus Geschke kommt am Montag, 9. Oktober, mit seinem Thriller „Die Verborgenen“ in die Junge Kirche. Dort liest einen Tag später, am Dienstag, 10. Oktober, auch Andreas Pflüger aus seinem Spionage-Thriller „Wie sterben geht“.
Gleich in fünf verschiedene Rollen wird Kai Magnus Sting („Mord zu fünft“) am Mittwoch, 11. Oktober, in Hungen schlüpfen. KI-Experte Karl Olsberg stellt am Freitag, 6. Oktober, auf Einladung des Mathematikums dort gleich zwei Bücher vor („Virtua“ und „Neopolis“), die beide im Herbst erscheinen und sich um die Gefahren der Künstlichen Intelligenz drehen. Neben den spannenden Storys wird Olsberg an diesem Abend auch viel Wissenswertes vermitteln.
Licher und Faber&Schnepp präsentieren interessante Autoren
Auf Einladung der Licher Brauerei wird der Frankfurter Autor Florian Wacker in den Hardtberggärten in Lich am Dienstag, 17. Oktober, seine neue Krimi-Reihe um Staatsanwältin Greta Vogelsang vorstellen. Der erste Fall heißt „Die Spur der Aale“ und beginnt mit einem Toten am Main.
Beim Literarischen Zentrum Gießen ist am Freitag, 13. Oktober, Arno Strobel mit seinem Thriller „Der Trip“ zu Gast. Er entführt im Stadtverordnetensitzungssaal im Rathaus auf Campingsplätze in Norddeutschland, wo sich gleich mehrere rätselhafte Morde ereignen.
Lustige Krimödie bei Carlé
Lustig wird es dann mit Sicherheit am Montag, 16. Oktober, bei Carlé Bedachungen in Gießen, wo Autorin Tatjana Kruse den schlüpfrigsten Fall ihres Ermittlers Seifferheld vorstellen wird. Er muss in „Strippen statt Sticken“ im Rotlichtviertel seines Heimatortes Schwäbisch-Hall ermitteln. Bei den Kreuzbergfreunden Hüttenberg in Rechtenbach ist am Donnerstag, 12. Oktober, Autorin Lotte Minck mit ihrer Krimödie „Tote tanzen keinen Walzer“ eingeladen.
Weitere Gäste sind Heinrich Dörmer („Lahnbrand“), Publikumsliebling Tim Frühling („Der Kommissar in Wanderschuhen“), Klaus Stickelbroeck („Kickstart“)
Lars Haider, der Chefredakteur des Hamburger Abendblattes und Autor der Biographie von Bundeskanzler Olaf Scholz, ist nicht nur ein renommierter Journalist, sondern auch ein „fanatischer Krimileser“. Mit „Einer muss den Job ja machen“ startet Haider seine Krimireihe um Ermittler Lukas Hammerstein, der genau wie der Autor eine Freundschaft zu Udo Lindenberg pflegt. Kein Wunder, dass die Bücher die Titel von Lindenberg-Songs tragen, die es bei der einzigen Matinee in diesem Jahr auch zu hören geben wird. Dafür sorgt das Unternehmen Faber&Schnepp, das die Besucher am Sonntag, 1. Oktober (11.30 Uhr), nach Heuchelheim in das Rinn&Cloos-Carré einlädt.
„Wir sind super zufrieden mit dem Programm und freuen uns auf die vielen tollen Autoren und die wunderbaren Schauspielerinnen und Schauspieler, die zu uns auf die verschiedenen Bühnen kommen werden. Wir sind sicher, dass es unvergessliche Krimi-Momente werden“, sagen Anna Lischper und Marc Schäfer.